Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Unternehmensbewertung und modernen Analysemethoden. Unser praxisorientiertes Programm verbindet theoretische Grundlagen mit realen Marktanwendungen.

650+ Absolventen seit 2019
18 Monate Programmdauer
92% Erfolgreiche Zertifizierung
4.7/5 Teilnehmerbewertung
Programm entdecken
Finanzanalyst bei der Arbeit mit Bewertungsmodellen

Was unterscheidet unsere Methodik?

Traditionelle Bewertungsansätze reichen heute nicht mehr aus. Wir kombinieren bewährte Verfahren mit innovativen Analysemethoden für präzisere Ergebnisse.

Bewertungsaspekt valystronavi Methodik Standard-Ansätze
Datenintegration
Verarbeitung verschiedener Datenquellen
Multi-Source-Analyse mit Echtzeit-Updates Begrenzte Datenquellen
Szenario-Modellierung
Berücksichtigung verschiedener Marktentwicklungen
Monte-Carlo-Simulationen Statische Einzelszenarien
Branchenspezifika
Anpassung an Industriebesonderheiten
15+ spezialisierte Bewertungsmodelle Generische Standardmodelle
Validierung
Überprüfung der Bewertungsergebnisse
Mehrstufiges Cross-Checking Einzelmethodenansatz

Strukturierter Lernaufbau über 18 Monate

Das Programm folgt einem systematischen Aufbau vom theoretischen Fundament bis zur praktischen Anwendung komplexer Bewertungsszenarien. Jedes Modul baut logisch auf dem vorherigen auf.

Praxisnahe Projektarbeit

In jedem Modul bearbeiten Sie reale Bewertungsfälle aus verschiedenen Branchen. Diese praxisorientierten Projekte bilden das Herzstück des Lernprozesses.

Detaillierter Lehrplan
1

Grundlagen der Unternehmensbewertung

3 Monate • Basis

DCF-Methoden, Multiplikator-Ansätze, Substanzwertverfahren, Grundlagen der Finanzanalyse

2

Erweiterte Bewertungsmodelle

4 Monate • Aufbau

Real Options, Adjusted Present Value, Economic Value Added, branchenspezifische Modelle

3

Risikobewertung und Szenarioanalyse

3 Monate • Vertiefung

Monte-Carlo-Simulationen, Sensitivitätsanalysen, Stresstest-Szenarien, Risikomodellierung

4

Spezielle Bewertungssituationen

4 Monate • Spezialisierung

M&A-Bewertungen, Distressed Assets, Start-up Valuations, internationale Bewertungsstandards

5

Praktische Projektarbeit

4 Monate • Anwendung

Eigenständige Bewertungsprojekte, Präsentation der Ergebnisse, Peer-Review-Verfahren

Anerkannte Zertifizierung

Unsere Abschlüsse werden von führenden Finanzinstitutionen und Beratungsunternehmen anerkannt. Die Zertifizierung entspricht internationalen Standards.

CFA Institute Anerkannt

Das Programm wird für die CFA-Weiterbildungspunkte angerechnet und erfüllt höchste Qualitätsstandards.

DVFA Mitgliedschaft

Als Mitglied der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse folgen wir deren Ethik-Kodex und Standards.

ISO 9001 Zertifiziert

Unsere Bildungsprozesse entsprechen den international anerkannten Qualitätsmanagementsystemen.

Unser didaktischer Ansatz

Lernen findet am effektivsten statt, wenn Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Deshalb haben wir eine Methodik entwickelt, die komplexe Bewertungskonzepte durch praktische Anwendung vermittelt.

01

Fallbasiertes Lernen

Jedes Konzept wird anhand realer Unternehmensbeispiele erarbeitet. Von der ersten Stunde an arbeiten Sie mit echten Geschäftsberichten und Marktdaten, nicht mit theoretischen Konstrukten.

02

Iterative Vertiefung

Komplexe Bewertungsmodelle werden schrittweise aufgebaut. Beginnen Sie mit einfachen DCF-Modellen und entwickeln Sie diese zu hochentwickelten Multi-Szenario-Analysen weiter.

03

Peer-Learning-Gruppen

Regelmäßige Diskussionsrunden mit anderen Teilnehmern fördern das Verständnis verschiedener Bewertungsansätze. Diese Austauschformate sind oft genauso wertvoll wie die formalen Lerneinheiten.

04

Mentoring-Programm

Erfahrene Finanzanalysten begleiten Sie als Mentoren durch das Programm. Sie erhalten individuelles Feedback zu Ihren Bewertungsarbeiten und profitieren von deren Praxiserfahrung.

Porträt von Dr. Konstantin Zimmerschied, leitender Dozent

Dr. Konstantin Zimmerschied

Programmleiter & Senior Partner

„Nach 15 Jahren in der Investmentberatung weiß ich: Bewertungsmodelle sind nur so gut wie das Verständnis derjenigen, die sie anwenden. Deshalb legen wir großen Wert darauf, nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch das ökonomische Verständnis dahinter."

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Das nächste Programm startet im September 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.